ängstigen

ängstigen
I v/t alarm, frighten; (besorgt machen) get s.o. worried
II v/refl be afraid (vor + Dat of); stärker: be alarmed (by); (sich sorgen) be worried (um about)
* * *
sich ängstigen
to be frightened; to get a scare; to be alarmed; to worry; to be afraid; to get a shock; to be scared
* * *
ạ̈ngs|ti|gen ['ɛŋstɪgn]
1. vt
to frighten; (= unruhig machen) to worry
2. vr
to be afraid; (= sich sorgen) to worry

ängstigen — to be afraid of sth

sich wegen etw ängstigen — to worry about sth

* * *
ängs·ti·gen
[ˈɛŋstɪgn̩]
I. vt
jdn \ängstigen
1. (in Furcht versetzen) to frighten sb
2. (beunruhigen, besorgen) to worry sb
II. vr
1. (Furcht haben)
sich akk [vor jdm/etw/einem Tier] \ängstigen to be afraid [of sb/sth/an animal]
2. (sich sorgen)
sich akk [um jdn/wegen einer S. gen] \ängstigen to worry [about sb/because of sth]
* * *
1.
transitives Verb frighten; scare; (beunruhigen) worry
2.
reflexives Verb be frightened or afraid; (sich sorgen) worry

sich vor etwas (Dat.) /um jemanden ängstigen — be frightened or afraid of something/worried about somebody

* * *
ängstigen
A. v/t alarm, frighten; (besorgt machen) get sb worried
B. v/r be afraid (
vor +dat of); stärker: be alarmed (by); (sich sorgen) be worried (
um about)
* * *
1.
transitives Verb frighten; scare; (beunruhigen) worry
2.
reflexives Verb be frightened or afraid; (sich sorgen) worry

sich vor etwas (Dat.) /um jemanden ängstigen — be frightened or afraid of something/worried about somebody

* * *
v.
to alarm v.
to frighten v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Ängstigen — Ängstigen, verb. reg. act. welches das Frequentativum von ängsten ist, und mit demselben einerley Bedeutung hat, nur daß es im Hochdeutschen gewöhnlicher ist als dieses. Einen ängstigen. Er ängstigte mich mit erdichteten Unglücksfällen. Sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ängstigen — V. (Aufbaustufe) jmdn. in große Furcht versetzen Synonyme: Angst einflößen, Angst machen, verängstigen Beispiele: Ein böser Traum hat mich geängstigt. Mein älterer Bruder ängstigt sich immer um mich …   Extremes Deutsch

  • ängstigen — verängstigen; erschrecken; beängstigen; verschrecken; einschüchtern; befürchten; bibbern (umgangssprachlich); fürchten; bangen; Angst haben; (jemandem) …   Universal-Lexikon

  • ängstigen — Angst einflößen/einjagen, Angst [und Bange] machen, in Angst [und Schrecken] versetzen, verängstigen; (geh.): schrecken; (landsch.): Bange machen; (veraltend): beängstigen. sich ängstigen Angst haben, sich fürchten, in Angst sein, zittern; (geh.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ängstigen — ạ̈ngs·ti·gen; ängstigte, hat geängstigt; [Vt] geschr; 1 jemanden ängstigen bewirken, dass jemand ↑Angst (1) bekommt ≈ jemandem Angst machen; [Vr] 2 sich (vor jemandem / etwas) ängstigen vor jemandem / etwas ↑Angst (1) haben ≈ sich (vor jemandem / …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ängstigen — Angst: Die auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. angest, ahd. angust, niederl. angst) gehört im Sinne von »Enge, Beklemmung« zu der idg. Wortgruppe von ↑ eng. Vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen lat. angustus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ängstigen — ạ̈ngs|ti|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • jemanden ängstigen — unnötig für Aufregung sorgen; die Pferde scheu machen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • grouele — ängstigen …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • gängse — ängstigen, bedrängen …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Begrebet Angest — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”